Was ist neu bei Zucht-Buch 5.0?
§
Die
zusätzliche Tabelle Prüfbericht 1.+2. Jahr, in der einjährige
Königinnen den zweijährigen gegenübergestellt werden - damit findet man in einer
Tabelle alle Königinnen, die für die Zucht in Frage kommen.
§
Export zur Zuchtwertschätzung ist an das neue
Datenmodell von Hohen Neuendorf angepasst und funktioniert wieder!
§
Im Zuchtbuch wird der Standort und bei verkauften
Königinnen der Kunde anstelle der Rassemerkmale angezeigt - die Rassemerkmale können wie
bisher im Prüfbericht eingegeben werden.
§
Statt Generationenfolge kann bei Info (8 Zeichen) z.B.
die Zuchtserie oder die Herkunft der Königin notiert werden (Umschaltung bei Optionen).
§
Das Anzeigen
des Standorts im Prüfbericht und das Eingeben der Varroa- Werte im
Prüfbericht.
§
Milbenfall und Bienenprobe können dreimal
(mit Datum) aufgezeichnet werden.
§
Zuchtbuch drucken (A4-Querformat). Bei Optionen-
Drucken kann eingestellt werden ob
§
nur
verkaufte Königinnen
gedruckt werden (das Verkaufsbuch) oder
§
ohne Wirtschaftsköniginnen gedruckt wird.
Von der Honigleistung im 2. Jahr wird nur die Summe berechnet – in der
Tabelle Prüfbericht 1.+2. Jahr kann man ja beide Jahre detailliert
sehen.
|
Neu ist Kunde Nr. -2 = Wirtschaftsvolk. In den Stockkarten und in der Standliste wird
„Wirtschaftsvolk“ vermerkt. Im Zuchtnachweis wird die bei R-L Mutter eingegebene
Rasse-Linie der Mutter gedruckt. Ist die Rasse-Linie bereits bei der Mutter
eingetragen, so kann sie mit Importieren geholt werden. |
Bei den Belegstellen kann ? eingeben werden - für unbegattete
Königinnen wird ein Zuchtnachweis, bei dem Königin und Mutter
ausgefüllt sind und der Paarungsnachweis für Handeintragung vorbereitet
ist, gedruckt.
Die Tabellen Prüfbericht
und Prüfbericht 1.+ 2. Jahr werden in 4 Teilen angezeigt:
§
Varroa 2
Im Tabellenteil Abstammung wird der Prüfer zusätzlich angezeigt.
|
Bei
Optionen- Allgemeines wird eingestellt, ob die Spalte Info, die Spalte
Generation oder Land der Mutter (falls das Land von der
Voreinstellung abweicht) verwendet wird. Anstelle
der Rassemerkmale kann im Prüfbericht der Standort
angezeigt werden. Diese
Spalten werden voneinander unabhängig gespeichert und die Einstellung kann
jederzeit geändert werden. Man
kann also z.B. die Generationsfolge eingeben und danach auf Info
umschalten. Beim Temporären Prüfbericht sind die
Spalten nicht änderbar – es werden Generation und Rassemerkmale angezeigt. |
Im Tabellenteil Honig + Eigenschaften wird bei Honigleistung wie bisher:
Gruppe(Stand), bis
15.6., 16.6. bis 15.8., ab 16.8., Vorrat, Summe und Rangfolge angezeigt.
Neu sind die
Spalten Summe 2. Jahr, Index-Königin, Index-Familie, Standort,
die Eigenschaften Sanftmut, Wabensitz, Schwarmtrieb und
Krankheiten.
Nach dem ersten
Öffnen von Honig + Eigenschaften werden die Summe, die Rangfolge
und die Summe im 2. Jahr berechnet. Außerdem wird für Honig, Sanftmut,
Wabensitz, Schwarmverhalten, Königin und Familie ein Index
berechnet. Hier wird aber nur der Index von Königin und Familie #) angezeigt.
|
Dieser
Index ist kein Zuchtwert, sondern eine Zusammenfassung der Werte im aktuellen
Jahr! Die Zusammensetzung des Index für Königin und Familie #)
kann dem Zuchtziel angepasst werden - das Bild zeigt die Voreinstellung. Im Menü Bearbeiten
oder mit #)
das sind alle
Königinnen mit gleicher Mutter und gleicher Anpaarung. |
Beim
Prüfbericht 1.+ 2.Jahr wird anstelle von Summe 2. Jahr bei zweijährigen Königinnen die
Summe 1. Jahr berechnet.
Wenn man den
Prüfbericht 1.+2.Jahr öffnet, wird die Tabelle nach Geburtsjahr
sortiert.
Empfehlenswert ist
die Sortierung nach Index Königin.
Die Werte der
Eigenschaften sind bei ein- und zweijährigen Königinnen die aus dem
eingestellten Jahr.
Im Tabellenteil Bewertung + Varroa 1
wird der Standort angezeigt, damit die Varroa- Werte leicht den Völkern
zugeordnet werden können.
Im Tabellenteil Varroa 2 wird ebenfalls der Standort
angezeigt.
In der Tabelle Kunden können die gekauften Königinnen
eingeblendet werden.
Im
Terminkalender gibt es 2 neue
Spalten:
§
OC für die Außentemperatur.
Damit kann man z.B. die Temperatur während der Ameisesäurebehandlung
dokumentieren oder den Zeitpunkt für die Winterbehandlung ermitteln.
§
Die Spalte Bemerkungen
ist bei der „normalen“ Einstellung Wochentag nicht sichtbar.
Schaltet
man am unteren Rand des Fensters auf Bemerkungen um, so wird die
Funktion der Tabelle geändert und in der Tabelle können Eintragungen
vorgenommen werden.